Einschneidendes Erlebnis

Objekt des Monats November 2021

Porträt des dänischen Bildhauers Bertel Thorvaldsen mit Lorbeerkranz auf einem Glas-Intaglio, der wohl von Luigi Pichler nach 1810 in Rom gefertigt wurde.

Er gilt als einer der bedeutendsten Bildhauer des Klassizismus: Bertel Thorvaldsen (1770–1844), der am heutigen 19. November geboren wurde. Zu den Auftraggebern des dänischen Starkünstlers gehörte das – vor allem blaublütige – Who is Who seiner Zeit: neben Ludwig I. von Bayern etwa Napoleon Bonaparte, Zar Alexander I., Papst Pius VII. oder König Frederik VI. von Dänemark.

Zeugnisse seines Schaffens lassen sich auch in München besichtigen, unter anderem das 1839 eingeweihte Reiterstandbild von Kurfürst Maximilian I. auf dem Wittelsbacherplatz oder die berühmten, von Thorvaldsen ergänzten Giebelskulpturen des Aphaia-Tempels von Ägina (um 500–480 v. Chr.) in der Glyptothek am Königsplatz.

Beim Objekt des Monats November 2021, das in unserer aktuellen Sonderausstellung »Kunst in Miniatur« zu bewundern ist, handelt es sich um eine neuzeitliche Gemme mit dem Porträt von Bertel Thorvaldsen. Das Glas-Intaglio aus dem Bestand der Staatlichen Münzsammlung München wird Luigi Pichler (1773–1854) zugeschrieben. Dieser orientierte sich bei seiner Arbeit an Meisterwerken seiner antiken »Berufskollegen«. Luigi Pichler stammte aus einer äußerst renommierten Steinschneider-Familie, deren Angehörige zu den besten Gemmenkünstlern der Neuzeit gerechnet werden, so auch sein Vater Antonio und sein Bruder Giovanni.

Das Bildnis, das Thorvaldsen mit Lorbeerkranz und antikisierender Frisur zeigt, erinnert an Porträts römischer Kaiser und Darstellungen des Apollon, des Schutzgottes der Künste. Die Bildsprache atmet gewissermaßen den Geist der Antike, den auch der dargestellte Thorvaldsen und der ausführende Pichler in ihren Werken umzusetzen gedachten.

Markus Strathaus M.A.

Literatur

T. Esch, Porträt des Bildhauers Bertel Thorvaldsen, in: T. Esch (Hrsg.), »Die Ideen der Alten.« Zum Nachleben antiker Steinschneidekunst in Bayern, Schriften des kelten römer museums manching 14 (Manching 2021) 50–51 Kat. E6