Roms Armee im Feld. 
Marsch · Lager · Versorgung 

 

Zeichnung römischer Soldaten auf dem Marsch

 

Sonderausstellung 11.04. – 23.11.2025 
Eine Kooperation zwischen dem kelten römer museum manching und Mules of Marius 

 

»Je besser eine Armee, desto schlechter das Essen. 
Ich hätte nicht gedacht, dass die römische Armee so gut ist!« 

Mit dieser launigen Aussage beschweren sich Asterix und Obelix – gewohnt an knusprigen Wildschweinbraten – über ihre Verpflegung bei der Legion. Der Römer Vegetius sah die Versorgung der Truppen dagegen pragmatischer: »Wer Getreide und Lebensmittel nicht ausreichend beschafft, wird ohne Waffen besiegt.« In seinem Militärhandbuch aus dem 4. Jahrhundert n. Chr. finden sich weitere Regeln zur Kriegsführung, etwa: »Wenn ein Lager günstig angelegt ist, können die Soldaten so sorglos leben, als ob sie überall eine Stadt mit sich tragen.« 

Das Imperium Romanum wurde nicht nur mit dem Schwert errichtet, sondern auch mit Stiefeln, Schaufeln, Hufen und Proviant. Die Schlagkraft des römischen Militärs beruhte zum einen auf überlegener Ausbildung, Bewaffnung und Taktik, zum anderen aber auch auf ihrer großen Beweglichkeit, der planvollen Anlage von Feldlagern und durchdachter Logistik. Doch wie gelang es, Heere von oft mehreren 10.000 Soldaten am Laufen zu halten? 

Dies veranschaulicht die neue Ausstellung »ROMS ARMEE IM FELD«, die das kelten römer museum zusammen mit dem Ausstellungsprojekt Mules of Marius präsentiert. Nach dem großen Erfolg der ersten Kooperation »IM DIENSTE ROMS«, die 2022/2023 rund 11.500 Besucherinnen und Besucher nach Manching lockte, dürfen sich kleine und große Gäste auch beim zweiten Teil wieder auf eine fesselnde Erlebnisausstellung freuen. 

Welche Strecken mussten die Legionäre marschieren? Welches Gewicht hatten sie dabei zu schleppen? Wie schnell entstand ein römisches Feldlager? Wie viele Soldaten teilten sich ein Zelt oder eine Stube? Welchen Getreidebedarf hatte eine römische Legion? Und wie gelangte der Nachschub an die Front? 

Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefern faszinierende Landschaften im Miniaturformat, lebensgroße Zeichnungen römischer Soldaten, originalgetreue Repliken zum Anfassen und spannende Mitmachstationen – vom Marschgepäck eines Legionärs bis zu einer Handmühle zum Mahlen von Getreide. 
 

Modell mit zwei römischen Kohorten auf dem Marsch im Gelände.
Detail eines Modells mit römischem Feldlager.
Kleine und große Gäste dürfen sich auf zahlreiche Mitmachstationen freuen, etwa zu einer römischen Handmühle zum Mahlen von Getreide.
Yes we Camp! Replik eines römischen Lederzeltes.

Eintrittspreise 

Tickets (pro Person, sofern nicht anders angegeben) 

Einzelpreis 

Kombipreis* 

Erwachsene 4,00 € 8,00 € 
Erwachsene ermäßigt 
z.B. Gruppen ab 10 Personen, Schwerbehinderte, Freunde der bayerischen Vor- und Frühgeschichte e.V. 
3,00 € 7,00 € 
Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche, Azubis, Bufdis, Studierende unter 27 Jahren, Sozialhilfeempfänger, Mitglieder Keltisch-Römischer Freundeskreis Manching e.V. 2,00 € 3,00 € 
Schulklassen, Jugendgruppen 1,50 €  3,00 € 
Kinder unter 6 Jahren frei 
Studierende der Altertumswissenschaften an bayerischen Universitäten    frei 
Familienkarte 1 
1 Erwachsener plus Kinder 
4,00 € 9,00 € 
Familienkarte 2 
2 Erwachsene plus Kinder 
6,00 € 17,00 € 
* Die Kombitickets gelten für die Dauer- und die Sonderausstellung. 

Öffentliche Führungen & Workshops 

Sonntag · 27.04.2025 · 14:00 Uhr 
Öffentliche Familienführung durch die Sonderausstellung 
Nähere Infos finden sich hier

Sonntag · 25.05.2025 · 14:00 Uhr 
Öffentliche Familienführung durch die Sonderausstellung 
Nähere Infos finden sich hier

Sonntag · 29.06.2025 · 14:00 Uhr 
Öffentlicher Kinderworkshop zu römischen Amphoren 
Nähere Infos finden sich hier

Sonntag · 31.08.2025 · 14:00 Uhr 
Öffentliche Familienführung durch die Sonderausstellung 
Nähere Infos finden sich hier

Sonntag · 28.09.2025 · 14:00 Uhr 
Öffentliche Erwachsenenführung zur Versorgungsbasis Oberstimm 
Nähere Infos finden sich hier

Sonntag · 26.10.2025 · 14:00 Uhr 
Öffentlicher Kinderworkshop zu römischen Schilden 
Nähere Infos finden sich hier

Sonntag · 23.11.2025 · 14:00 Uhr 
Öffentliche Familienführung durch die Sonderausstellung 
Nähere Infos finden sich hier
 

Buchbare Führungen & Workshops (ab 1.5.2025) 

Interaktive Führung für alle Altersklassen: 
Stiefel, Hacke und Maultier – Unterwegs mit Roms Soldaten 

Führung für alle Altersklassen durch die Sonderausstellung »Roms Armee im Feld«.

Wie weit mussten römische Legionäre marschieren? Welches Gewicht hatten sie dabei zu schleppen? Wie schnell entstand ein römisches Feldlager? Wie viel Getreide verbrauchte eine Legion? Und wie gelangte der Nachschub an die Front? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert ein spannender Rundgang durch die Sonderausstellung. 

Die Führung ist besonders für Schulklassen sowie Familien mit Kindern und Jugendlichen ab 8 Jahren geeignet. 

Preise Kinder & Jugendliche: 35 € pro Gruppe zzgl. erm. Eintritt pro Person 
Erwachsene: 50 € pro Gruppe zzgl. erm. Eintritt pro Person 
Beim Eintritt gibt es besondere Familientarife! 
Dauer 45–60 Minuten 
Gruppengröße ab 3 bis maximal 25 Personen 
Größere Gruppen müssen geteilt werden! 

 

Themenführung für Erwachsene: 
Das Kastell von Oberstimm und die Versorgung des römischen Heeres 

Modell des Hilfstruppenkastells von Oberstimm in der Dauerausstellung des kelten römer museums.

Wie sicherte Rom die Versorgung seiner Soldaten? Welche Rolle spielte eine ausgefeilte Logistik bei der Eroberung neuer Gebiete? Und warum ist die Bezeichnung »fauler Esel« völlig falsch? Antworten liefert Archäologe Dr. Markus Strathaus bei einem spannenden Rundgang durch die Sonderausstellung und die Dauerausstellung. Dabei erfahren die Gäste auch, dass das hiesige Römerkastell von Oberstimm nicht nur von großer Bedeutung für die Grenzsicherung war, sondern auch überregionale Versorgungsaufgaben übernahm. 

Preise 60 € pro Gruppe zzgl. erm. Kombi-Eintritt pro Person 
Beim Eintritt gibt es besondere Familientarife! 
Dauer 60 Minuten 
Gruppengröße ab 3 bis maximal 25 Personen 
Größere Gruppen müssen geteilt werden! 

 

Führung mit Spiel für Schulklassen und Familien: 
Wer wird Legionär? Angetreten und Abmarschiert! 

Führung mit Spiel zur Ausstellung »Roms Armee im Feld«.

Zunächst erfährt die Gruppe bei einem interaktiven Rundgang durch die Sonderausstellung, warum Beweglichkeit, Lagerbau und Versorgung entscheidend für die Kampfkraft der römischen Armee waren. Anschließend wird die Gruppe in mehrere Teams aufgeteilt, die bei einem Spiel gegeneinander antreten. Ziel ist es, verschiedene Aufgaben – z. B. mit Holzminiaturen – gemeinsam zu lösen. 

Das Angebot ist besonders für Schulklassen und Familien mit Kindern von 9 bis 12 Jahren geeignet. 

Preise 35 € pro Gruppe zzgl. erm. Eintritt pro Person 
Beim Eintritt gibt es besondere Familientarife! 
Dauer 45–60 Minuten 
Gruppengröße ab 3 bis maximal 25 Personen 
Größere Gruppen müssen geteilt werden! 

 

Workshop für Kinder: 
Antike Tupperware – Amphorenkunde für junge Forscher:innen 

Workshop zu römischen Amphoren

In diesem Workshop erforschen die Kinder spielerisch römische Transportamphoren. Aus Fimo fertigen wir Miniaturamphoren nach antiken Vorlagen an, um sie anschließend zu brennen. Auf der Rückseite werden Magnete befestigt, so dass man mit den Amphoren zum Beispiel einen Kühlschrank schmücken kann. 

Das Angebot ist besonders für Schulklassen und Familien mit Kindern von 9 bis 12 Jahren geeignet. 

Preis 35 € pro Gruppe zzgl. erm. Eintritt und 3 € Materialkosten pro Person 
Beim Eintritt gibt es besondere Familientarife! 
Dauer 45–60 Minuten 
Gruppengröße ab 3 bis maximal 20 Personen 
Größere Gruppen müssen geteilt werden! 

 

Workshop für Kinder: 
Was führst Du im Schilde? Scutum – Bemalung eines römischen Schildes 

Workshop zum römischen Schild

In diesem Workshop erfahren die Kinder Spannendes über die Herstellung, den Gebrauch und die Motive römischer Schilde. Diese waren oft mit Symbolen, Tieren und Mischwesen verziert. Jedes Kind erhält einen eigenen Holzschild (50 x 36 cm), den wir gemeinsam gestalten und der natürlich mit nach Hause genommen werden darf. 

Das Angebot ist besonders für Familien mit Kindern von 6 bis 10 Jahren geeignet. 

 

Preis 35 € pro Gruppe zzgl. erm. Eintritt und 10 € Materialkosten pro Person 
Beim Eintritt gibt es besondere Familientarife! 
Dauer 60–90 Minuten (inkl. Pause) 
Gruppengröße ab 3 bis maximal 15 Personen 
Größere Gruppen müssen geteilt werden! 

Angebote zu Kindergeburtstagen und Familiennachmittagen finden sich hier

Buchung von Führungen & Workshops 
per Buchungsformular oder per E-Mail an museumswerkstatt@museum-manching.de 
 

Familienangebote zum Internationalen Museumstag 

Sonntag · 18.05.2025 · 1017 Uhr 
Familienangebote zum Internationalen Museumstag 
mit den Equites Digni, Mules of Marius, Workshops, Führungen, Kuchentisch etc. 
Nähere Infos finden sich hier

Kostenfreie Abendvorträge 

in Kooperation mit dem Keltisch-Römischen Freundeskreis Manching e.V.

Mittwoch · 30.04.2025 · 18:00 Uhr 
Dr. Kathrin Jaschke (Museumsdienst Köln) 
»Der Hunger ist schlimmer als das Schwert!« Die Versorgung des römischen Heeres 
Nähere Infos finden sich hier. Die Sonderausstellung ist bis 18 Uhr geöffnet! 

Mittwoch · 21.05.2025 · 18:00 Uhr 
Steve Bödecker M.A. (LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, Bonn) 
Pionieraxt statt Gladius – Aktuelle Forschungen zu römischen Manöverlagern im Rheinland 
Nähere Infos finden sich hier. Die Sonderausstellung ist bis 18 Uhr geöffnet! 

Mittwoch · 04.06.2025 · 18:00 Uhr 
Dr. Sebastian Gairhos (Stadtarchäologie Augsburg) 
Ins Wasser gefallen? 
Neue augusteische Funde aus dem Wertachkies in Augsburg-Oberhausen 
Nähere Infos finden sich hier. Die Sonderausstellung ist bis 18 Uhr geöffnet! 

Mittwoch · 16.07.2025 · 18:00 Uhr 
Prof. Dr. Reinhard Wolters (Universität Wien) 
»Ein Volk, das offenkundig selbst Durchschnittskaiser regelmäßig besiegten.« 
Germanenfurcht und Germanensiege in zeitgenössischen römischen Quellen 
Nähere Infos finden sich hier. Die Sonderausstellung ist bis 18 Uhr geöffnet! 

Mittwoch · 24.09.2025 · 18:00 Uhr 
Dr. Petra Lönne (Kreisarchäologie Northeim) 
Roms vergessener Feldzug – Die Schlacht am Harzhorn 
Nähere Infos finden sich hier. Die Sonderausstellung ist bis 18 Uhr geöffnet! 

Mittwoch · 15.10.2025 · 18:00 Uhr 
Prof. Dr. Thomas Fischer (Universität zu Köln) 
Villen und Veteranen – Zur Landwirtschaft im römischen Bayern 
Nähere Infos finden sich hier. Die Sonderausstellung ist bis 18 Uhr geöffnet! 

Mittwoch · 12.11.2025 · 18:00 Uhr 
Dr. Andreas Boos (Museen der Stadt Regensburg) 
Die Mauern von Castra Regina – Oberirdischen Reste des Regensburger Legionslagers 
Nähere Infos finden sich hier. Die Sonderausstellung ist bis 18 Uhr geöffnet! 
 

Kostenfreie Buchpräsentation mit Vortrag 

Cover des Buches »Bayern zur Römerzeit«. © Verlag Friedrich Pustet, Regensburg

Mittwoch · 02.07.2025 · 18 Uhr 
Prof. Dr. Karlheinz Dietz (Julius-Maximilians-Universität Würzburg) 
Prof. Dr. Thomas Fischer (Universität zu Köln) 
Bayern zur Römerzeit. Neue Entdeckungen und Forschungen 
Kooperation mit dem Verlag Friedrich Pustet 
Nähere Infos finden sich hier. Die Ausstellung ist bis 18 Uhr geöffnet. 

Publikation 

Cover des Begleitbandes zur Sonderausstellung »Im Dienste Roms«.
Innenseite des Begleitbandes zum ersten Ausstellungsteil »Im Dienste Roms«.

Der Begleitband zum ersten Ausstellungsteil »Im Dienste Roms« wird nachgedruckt und deckt auch wesentliche Elemente von »Roms Armee im Feld« ab. Zusätzlich erstellen wir zeitnah eine Beilage, die sich der Versorgungsbasis Oberstimm widmet. 

Tobias Esch – Heidrun Derks – Thomas Kurtz (Hrsg.): 
Im Dienste Roms. Legionen und Hilfstruppen 

Begleitband zur gleichnamigen Sonderausstellung im kelten römer museum manching, 
Schriften des kelten römer museums manching 15 (Manching 2022) 

ISBN: 978-3-9821509-2-5 
Umfang: 64 Seiten mit 49 Abbildungen 
Verkaufspreis: 10,00 Euro im Museumsshop · 12,00 Euro im Versand (zzgl. Porto) 

Externe Leseprobe

 

Pressemitteilung

2025-03_Teaser PM zur Sonderausstellung Roms Armee im Feld

Pressemitteilung vom 27.03.2025 

»ROMS ARMEE IM FELD. Marsch · Lager · Versorgung« 
Neue Sonderausstellung im kelten römer museum manching 11.04. – 23.11.2025 

Download ZIP mit Pressemitteilung und -bildern: 12,4 MB 
 

Weitere Pressemitteilungen – etwa zum Begleitprogramm der aktuellen Sonderausstellung – finden sich hier.