Baumaßnahmen im kelten römer museum 

Römerboote sind im November 2025 zeitweise nicht zu besichtigen 

 

Vom 12. bis voraussichtlich 23. November 2025 werden im kelten römer museum manching Baumaßnahmen im Bereich der römischen Bootswracks von Oberstimm durchgeführt. In diesem Zusammenhang werden Restauratorinnen und Restauratoren der Archäologischen Staatssammlung die beiden Wracks, eine Teilrekonstruktion im Maßstab 1:1 und ein Bootsmodell in Hüllen verpacken, um sie so vor Beschädigungen und Staub zu schützen. 

Da die Bootswracks in dieser Zeit für das Publikum nicht zugänglich sind, gewährt das kelten römer museum ermäßigten Eintritt für die Dauerausstellung und bei Kombitickets für die Dauerausstellung und die aktuelle Sonderausstellung »Roms Armee im Feld«. Bei Eintrittskarten, die nur für die Sonderausstellung gekauft werden, gelten weiterhin die üblichen Preise. 

 

 

Dauerausstellung 

Kombitickets 

Sonderausstellung 

Erwachsene 5 Euro 7 Euro4 Euro
Erwachsene ermäßigt 
(Gruppen, Schwerbehinderte) 
2 Euro3 Euro 3 Euro
Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche, Azubis, Sozialhilfeempfänger etc. 1,50 Euro2 Euro2 Euro 
Schulklassen, Jugendgruppen frei 1,50 Euro1.50 Euro
Familienkarte 1 
(1 Erwachsener plus Kinder) 
5 Euro7 Euro 4 Euro
Familienkarte 2 
(2 Erwachsene plus Kinder) 
10 Euro14 Euro6 Euro 
Kinder unter 6 Jahren frei frei frei 
Studierende der Altertumswissenschaften frei frei frei 

 

Links die Bootswracks von Oberstimm in der Schiffshalle des Museums, rechts Brückenmodell, Karte und Objekte zur römischen Infrastruktur an der Donau.

Die Bootswracks aus der Zeit um 100 n. Chr. traten 1986 bei Ausgrabungen am Römerkastell von Oberstimm zutage, genauer östlich des heutigen Barthelmarktgeländes. Sie gelten als Jahrhundertfunde und als die am besten erhaltenen römischen Militärschiffe nördlich der Alpen. Nachdem man die Befunde zunächst wieder zugeschüttet hatte, legten Archäologinnen und Archäologen die Wracks zu Dokumentationszwecken 1994 vollständig frei. Nach der Konservierung und wissenschaftlichen Auswertung im Museum für antike Schifffahrt, einer Abteilung des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA) in Mainz, wurden die Wracks zurück nach Manching transportiert, wo sie seit 2006 Highlights des kelten römer museums bilden. 


Meldung vom 31.10.2025 
2095 Zeichen inkl. Überschriften und Tabelle