Tagungen 

 

In unregelmäßigen Abständen veranstaltet das kelten römer museum manching in seinem Foyer wissenschaftliche Tagungen mit ausgewiesenen Expert:innen aus dem In- und Ausland. Behandelt werden archäologisch-historische Fragestellungen, die oft in direktem Zusammenhang mit den Fundorten Manching und Oberstimm oder laufenden bzw. geplanten Sonderausstellungen stehen. 

 

Aktuelle Tagung 

Manching und die Welt. 
Kolloquium zu Ehren von Ferdinand Maier 
anlässlich seines 100. Geburtstags 
Samstag · 16.08.2025 

Manching, gelegen zwischen Donau und Paar, ist überregional bekannt für die Überreste einer mehr als 2000 Jahre alten Keltenstadt, die zu den bedeutendsten Siedlungen der europäischen Eisenzeit zählt. Einer der wichtigsten Erforscher dieses Oppidums war der Archäologe Ferdinand Maier, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre. Aus Anlass des runden Geburtstags findet im kelten römer museum manching am Samstag, den 16. August 2025, eine Tagung zu seinen Ehren statt. Das Kolloquium »Manching und die Welt« wird von der Römisch-Germanischen Kommission (RGK) des Deutschen Archäologischen Instituts und dem Manchinger Museum organisiert. 

Porträtfoto von Ferdinand Maier.

Prof. Dr. Ferdinand Maier war ein international führender Archäologe, dessen wissenschaftliches Leben zum einen eng mit der Erforschung des Oppidums von Manching verbunden war und zum anderen mit der europaweit agierenden RGK, als deren langjähriger Mitarbeiter und Direktor Maier wirkte. Als vielfältig interessierter und insbesondere in Deutschland und Frankreich hervorragend vernetzter Kenner der Eisenzeit prägte Maier Generationen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Seine wegweisenden Arbeiten sind für unser Verständnis von eisenzeitlichen Großsiedlungen noch heute hochrelevant und bilden nicht selten den Ausgangspunkt neuer innovativer Forschungen. 

Auf dem Programm des Kolloquiums stehen neun Fachvorträge über die Arbeit von Ferdinand Maier in der Archäologie, über persönliche Erinnerungen an seine Person und über aktuelle Forschungen zum eisenzeitlichen Manching. Zu Gast sind 14 renommierte Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland, etwa von der RGK, dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, der Archäologischen Staatssammlung in München sowie den Universitäten Strasbourg und Leipzig. 

Im Rahmen der Tagung erfolgt auch die Präsentation des neuen Bandes der von der RGK herausgegebenen Reihe »Die Ausgrabungen in Manching« über »Das Umland von Manching« von Michèle Eller. Zudem wird die virtuelle Ausstellung »Beharrlichkeit und Entdeckerfreude. Ferdinand Maier (1925–2014)« eröffnet. In ihr werden verschiedene Perspektiven, Forschungen und bisher unpublizierte Archivalien zum Jubilar vereint, die Einblicke in das Leben und Wirken eines bedeutenden Archäologen und des so eng mit ihm verbundenen Fundplatzes von Manching geben. 

Während der Tagung bietet sich in der Dauerausstellung des kelten römer museums auch Gelegenheit, z. B. das von Ferdinand Maier ausgegrabene und vielfach behandelte Kultbäumchen von Manching zu bewundern. Die aktuelle Sonderausstellung »Roms Armee im Feld. Marsch · Lager · Versorgung« kann ebenfalls besucht werden. 
 

 

Archiv unserer Tagungen

Clash of Cultures. Going North... 
28.05. – 01.06.2014 

Zur Vorbereitung der Ausstellung »Das goldene Antlitz des unbekannten Makedonenkönigs« fand eine internationale Tagung statt, die das kelten römer museum im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Kooperationsprojektes »Clash of Cultures« organisierte. Die fünftägige Veranstaltung widmete sich den Kontakten zwischen Kelten in Zentraleuropa und antiken Kulturen des Mittelmeerraumes in der Zeit vom 6. bis 1. Jahrhundert v. Chr. 

Zu Gast waren 33 Referentinnen und Referenten aus 13 europäischen Ländern. Das umfangreiche Tagungsprogramm umfasste neben den wissenschaftlichen Vorträgen auch eine ganztägige Exkursion zu diversen archäologischen Fundstätten in der Region. 

Die Manchinger Veranstaltung bildete die Fortsetzung der internationalen Tagung »Clash of Cultures. Going South...«, die vom 04.12. bis 08.12.2013 durch die Universität von Primorska in Piran durchgeführt wurde. 
 

 

In Poseidons Reich XVIII: 
Jahrestagung der DEGUWA 
13.03. – 17.03.2013 

Die 18. internationale Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft zur Förderung der Unterwasserarchäologie e.V. (DEGUWA) fand im kelten römer museum manching statt. Sie umfasste ein Seminar zur Organisation und Verwaltung von Kulturerbe und Unterwasserarchäologie, wissenschaftliche Vorträge und ein umfangreiches Rahmenprogramm. 

Die Referate standen unter dem Motto »Navigare necesse est, vivere non est necesse. Die Versorgung Roms und seiner Provinzen mit Lebensmitteln, Wirtschaftsgütern und Soldaten – Die Logistik des Imperium Romanum und die römischen Flotten«. Hierzu stellten 23 Wissenschaftler:innen aus elf Ländern ihre aktuellen Forschungsergebnisse vor. 
 

 

Sakral oder profan? La Tène und Manching 
02.07. – 04.07.2010 

Während der Ausstellung »Die Brücke von La Tène« veranstaltete das kelten römer museum ein internationales Kolloquium zur Frage der Nachweisbarkeit und Interpretation von heiligen Plätzen und Heiligtümern bei den Kelten und ihren Nachbarn. 

Es referierten 17 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Italien, Slowenien, Kroatien und Polen. Das dreitägige Programm beinhaltete neben den Vorträgen eine Exkursion zur Viereckschanze und zum Keltenwall von Manching sowie eine Führung durch die Manchinger Friedenskirche. 
 

 

Die Anfänge des Neolithikums 
in unterschiedlichen Naturräumen 
25.06. 28.06.2008 

Das 18. Treffen der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft Ostbayern / West- und Südböhmen / Oberösterreich fand im kelten römer museum manching statt. Die viertägige Arbeitstagung widmete sich den kulturhistorischen Verhältnissen zu Beginn der bäuerlichen Wirtschaftsweise. 

Das Treffen umfasste Vorträge von 23 Referentinnen und Referenten aus Deutschland, Tschechien, Österreich und Großbritannien sowie begleitende Programmpunkte. Hierzu zählten unter anderem Grußworte aus Politik, Bodendenkmalpflege und universitärer Wissenschaft, eine Führung durch die Manchinger Friedenskirche, Besuche ausgewählter Fundstellen des Oppidums von Manching und des Römerkastells von Oberstimm sowie eine abschließende Exkursion in das Hornsteinbergwerk Arnhofen, das Archäologische Museum Kelheim und den Archäologiepark Altmühltal. 

Ausführlicher Bericht zur Arbeitstagung (externer Link)