Roms unbekannte Grenze.
Kelten, Daker, Sarmaten und Vandalen im Norden des Karpatenbeckens

 

Sonderausstellung 07.07.2012 – 17.02.2013

 

Das nördliche Karpatenbecken im heuten Rumänien und Ungarn war eine hochinteressante Grenzregion des Imperium Romanum. Die Ausstellung beleuchtete anhand zahlreicher archäologischer Funde die wechselvolle Geschichte sowie die ethnische und kulturelle Vielfalt dieser Region.

Präsentiert wurden Objekte vom späten 4. Jahrhundert v. Chr. bis zum frühen 4. Jahrhundert n. Chr., darunter spektakuläre Beigaben aus keltischen, dakischen, sarmatischen und germanischen Kriegergräbern. Highlights bildeten unter anderem ein keltisches Grabinventar mit Vogelhelm aus Ciumești und ein vergoldeter, reich mit Tierkämpfen und Mischwesen verzierter Schildbuckel aus Herpály, der wohl einem Vandalen gehörte.

Die Gäste der Ausstellung durften sich ferner auf bedeutende Silberschätze der Daker freuen, etwa auf ein Depot aus Lupu mit silbernen Zierscheiben und Fibeln. Das Königreich der Daker wurde schließlich in mehreren blutigen Kriegen durch Kaiser Trajan (98–117 n. Chr.) erobert und in eine römische Provinz umgewandelt. Von den hart umkämpften Siegen zeugt der Fries auf der berühmten Trajanssäule in Rom.

Auch im hiesigen Raum hat Trajans Regierungszeit wichtige Spuren hinterlassen: Nordöstlich des Römerkastells von Oberstimm fanden sich die Überreste zweier riesiger Speicher, die man für Nachschublieferungen in andere Militärlager nutzte. Nicht zu vergessen sind die »Stars« unserer Römerabteilung, die beiden hölzernen Bootwracks aus Oberstimm.

 

In der Bildmitte Reliefs der Trajanssäule in Rom mit Darstellung der Dakerkriege, links der dakische Silberschatz von Lupu und rechts der vergoldete Schildbuckel von Herpály.
Individuell angepasste Beinschienen aus dem Keltengrab von Ciumești, heute im Kreismuseum für Geschichte und Archäologie der Maramureș Baia Mare.
Dakischer Silberschatz aus Lupu, heute im Nationalmuseum der Vereinigung Alba Iulia.
Vergoldeter Schildbuckel aus einem germanischen, wohl vandalischen Kriegergrab in Herpály.
Grabinventar des keltischen Kriegergrabes von Ciumești mit dem berühmten Vogelhelm.
Dakische Funde und Rekonstruktionen.