Objekt des Monats 

 

Im kelten römer museum gibt es viele Ausstellungsstücke zu entdecken. Einige fallen neben den archäologischen Highlights vielleicht nicht sofort ins Auge, doch auch sie haben spannende Geschichten zu erzählen! 

In unserer Reihe »Objekt des Monats« stellen wir ausgewählte archäologische Funde und weitere Exponate aus unserer Dauerausstellung oder einer aktuellen Sonderausstellung näher vor. 

 

 

Tierische Unterstützung  

Objekt des Monats Juli 2025 

Blick in die Sonderausstellung »Roms Armee im Feld« mit dem Maultier Renate.

Wir stellen vor: Renate, den heimlichen Star unserer aktuellen Sonderausstellung »Roms Armee im Feld«! Die Maultierstute wird freundlicherweise vom Bayerischen Armeemuseum in Ingolstadt als Leihgabe zur Verfügung gestellt und veranschaulicht in idealer Weise, welch große Bedeutung den Maultieren als Last- und Zugtieren in der römischen Armee zukam. Sie wurden vor allem aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit, Trittsicherheit, Ausdauer und Genügsamkeit sehr geschätzt, denn sie verbinden als sogenannte Hybride die positiven Eigenschaften ihrer Eltern, also von Pferdestuten und Eselhengsten. 

Ursprünglich verfügte wohl nahezu jeder Legionär über ein eigenes Maultier. Diese Regelung war zwar komfortabel für die Soldaten, sie machte die Truppen aber langsam und durch die Größe des Trosses auch anfällig für Überfälle. Da sich das Einsatzgebiet des römischen Militärs zunehmend vergrößerte, war es unerlässlich, dass die Soldaten hoch mobil waren und in möglichst kurzer Zeit von einem Ort an den anderen verlegt werden konnten. Nur so ließen sich die Reichsgrenzen sichern und neue Gebiete erobern. 

Daher reduzierte der römische Feldherr Gaius Marius in einer Heeresreform um 100 v. Chr. die Zahl der Maultiere erheblich: Nun verfügte nur noch jede Zeltgemeinschaft aus acht Legionären über ein bis maximal zwei Mulis, die von unfreien Treibern geführt und versorgt wurden. Die Soldaten mussten fortan große Teile ihres Gepäcks selbst schleppen, etwa Waffen, Rüstung, Proviant, Kochgeschirr und persönlichen Besitz. Daher wurden die Legionäre auch als muli Mariani bezeichnet, zu Deutsch: Maultiere des Marius.* 

Besonders schwere und sperrige Gegenstände wurden dagegen dem gemeinsamen Maultier aufgeladen: ein Lederzelt mit Gestänge und Heringen, eine steinerne Getreidemühle, hölzerne Schanzpfähle und Werkzeuge aus Eisen. Mit Packsattel und Körben kam man schnell an die maximale Belastungsgrenze des Mulis, die bei etwa 130 bis 150 Kilogramm liegt. Details hierzu könnt Ihr an einer Gepäckstation in unserer Sonderausstellung entdecken. 

Auch Renate war zu Lebzeiten im militärischen Einsatz und schlägt somit eine Brücke von der Antike in die Gegenwart: Geboren auf Sizilien, einem Kerngebiet des früheren Imperium Romanum, trat die Maultierstute 1970 in den Dienst der Bundeswehr ein. Sie fungierte als Lasttier bei der 1. Gebirgsdivision in Bad Reichenhall. Zudem wurde ihr Blut von der Veterinär-Untersuchungsstelle des Wehrbereichs VI (Bayern) zur Gewinnung von Heilmitteln eingesetzt. Nach Renates Ableben erfolgte 1981/1982 die Präparation durch Wolfgang Schenk in Daubach (Westerwald). 

Tobias Esch

Literatur 

E. Aichner, Maultierstute »Renate«, in: E. Aichner (Hrsg.), Deutsche Gebirgstruppen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart, Veröffentlichungen des Bayerischen Armeemuseums 6 (Ingolstadt 1983) 114–115 Kat. 95 

T. Esch – M. Strathaus, Roms Armee im Feld. Marsch · Lager · Versorgung, Beilage zu den Schriften des kelten römer museums manching 15 (Manching 2025) 2 

M. Junkelmann, Die Legionen des Augustus, 15. Auflage (München 2015) 302–314 

H.-P. Uerpmann – M. Uerpmann, Maultiere in der römischen Armee zur Zeit der Eroberungsfeldzüge in Germanien, in: M. Kokabi – J. Wahl (Hrsg.), Beiträge zur Archäozoologie und prähistorischen Anthropologie. 8. Arbeitstreffen der Osteologen, Konstanz 1993, Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 53 (Stuttgart 1994) 353–357 

 

* Nicht von ungefähr hat sich der Kooperationspartner unserer Ausstellung den Namen Mules of Marius gegeben. 
 

 

Archiv 

Tierische Unterstützung

Objekt des Monats Juli 2025

Der Kopf des eisernen Wurms

Objekt des Monats Juni 2025

Ohne Mampf kein Kampf

Objekt des Monats Mai 2025

Auf Kriegsfuß

Objekt(e) des Monats März 2025

Blaumachen wie die Ägypter

Objekt des Monats Februar 2025

Hätte, hätte, Gürtelkette

Objekt des Monats Januar 2025

Es ist ein Elch entsprungen

Objekt des Monats November 2024

Games of Rome

Objekt(e) des Monats September 2024

Yes we camp!

Objekt(e) des Monats August 2024

Hinter Schloss und Riegel

Objekt(e) des Monats Juli 2024

Faszinierend...

Objekt des Monats Juni 2024

Verbogen und verborgen

Objekt des Monats Mai 2024

Esel sei der Mensch

Objekt des Monats April 2024

Wer den Pferdfisch nicht ehrt

Objekt des Monats Februar 2024

Der Rächer auf dem Becher

Objekt des Monats Januar 2024

Die Hand (des) Gottes

Objekt des Monats Dezember 2023

Das Maß der Dinge?

Objekt des Monats September 2023

Mission erfüllt!

Objekt des Monats August 2023

Das bronzene Ross

Objekt des Monats Juli 2023

Den Stachel ausfahren

Objekt des Monats September 2022

Hoch zu Ross und gut zu Fuß

Objekt des Monats August 2022

Ausgezeichnet!

Objekt(e) des Monats Juli 2022

Träger of the Beast

Objekt des Monats Juni 2022

Gut ausgeschildert!

Objekt des Monats Mai 2022

Metropole der Waffelbäcker

Sonderausgabe zum 1. April 2022

1000 Eindrücke...

Objekt(e) des Monats Februar 2022

DetaiLvernarrT

Objekt des Monats Januar 2022

Heilige Steine

Objekt des Monats Dezember 2021

Einschneidendes Erlebnis

Objekt des Monats November 2021

Mit besten Wünschen!

Objekt des Monats Oktober 2021

Politik im Fingernagelformat

Objekt des Monats September 2021

Lang lebe das Langohr!

Objekt des Monats April 2021

Need for Schmied

Objekt(e) des Monats März 2021

Oh my deer!

Objekt des Monats Februar 2021

Sticht!

Objekt des Monats Januar 2021

Vom Regenbogen ins Portemonnaie

Objekt des Monats Dezember 2020

Die Grenze des guten Geschmacks?

Objekt(e) des Monats November 2020

Zum Dahinschmelzen

Objekt(e) des Monats August 2020

Göttlicher Reiseschutz

Objekt des Monats Juli 2020

Das eiserne Ross

Objekt des Monats Juni 2020

Weiche Schale, harter Kern

Objekt(e) des Monats Mai 2020

Nägel mit Köpfen

Objekt des Monats April 2020

Mamma Mia!

Sonderausgabe zum 1. April 2020

Quälgeist und Gourmet

Objekt des Monats März 2020

Ware Mensch?

Objekt des Monats Februar 2020

Die Kinder der Wölfin

Objekt des Monats Januar 2020