Zurück
Die Festtage waren dem rätselhaften Gott Saturn gewidmet, dem »Herrscher des Goldenen Zeitalters«, und hebelten die gewohnte Ordnung aus den Angeln: Herren bedienten ihre Sklaven, es wurde exzessiv geschlemmt und gezecht, man spielte für gewöhnlich verbotene Glücksspiele, tauschte reichlich Geschenke aus und dergleichen mehr. Doch die Saturnalien waren mehr als bloß eine Art römischer Fasching.
Markus Strathaus betrachtet mögliche Ursprünge, Funktionen und Bedeutungen der Saturnalien. Dabei wirft er auch einen Blick auf ähnliche Phänomene in anderen Kulturen, etwa im antiken Griechenland, Altägypten oder der Maya-Kultur. Einen zentralen Schwerpunkt bildet der strittige Begriff der »Verkehrten Welt«.
Welchem sozialen Zweck könnte eine bewusst inszenierte »Chaos«-Phase gedient haben? Haben die Saturnalien Spuren in der Bilderwelt hinterlassen? Und eignete sich ein sprechender Papagei als passendes Geschenk an den römischen Kaiser? Diesen und weiteren Fragen geht Strathaus in seinem spannenden Vortrag nach.
Die Dauerausstellung ist bis zum Beginn der Veranstaltung geöffnet. Eine Anmeldung zum Vortrag ist nicht erforderlich!
Manchinger Vorträge zur Archäologie und Geschichte
»Verkehrte Welt« und »Goldene Zeiten«
Mittwoch, 4.12.2024, 18:00 Uhr
Kostenfreier Abendvortrag über die römischen Saturnalien
von Markus Strathaus M.A.
(kelten römer museum manching)
Die Festtage waren dem rätselhaften Gott Saturn gewidmet, dem »Herrscher des Goldenen Zeitalters«, und hebelten die gewohnte Ordnung aus den Angeln: Herren bedienten ihre Sklaven, es wurde exzessiv geschlemmt und gezecht, man spielte für gewöhnlich verbotene Glücksspiele, tauschte reichlich Geschenke aus und dergleichen mehr. Doch die Saturnalien waren mehr als bloß eine Art römischer Fasching.
Markus Strathaus betrachtet mögliche Ursprünge, Funktionen und Bedeutungen der Saturnalien. Dabei wirft er auch einen Blick auf ähnliche Phänomene in anderen Kulturen, etwa im antiken Griechenland, Altägypten oder der Maya-Kultur. Einen zentralen Schwerpunkt bildet der strittige Begriff der »Verkehrten Welt«.
Welchem sozialen Zweck könnte eine bewusst inszenierte »Chaos«-Phase gedient haben? Haben die Saturnalien Spuren in der Bilderwelt hinterlassen? Und eignete sich ein sprechender Papagei als passendes Geschenk an den römischen Kaiser? Diesen und weiteren Fragen geht Strathaus in seinem spannenden Vortrag nach.
Die Dauerausstellung ist bis zum Beginn der Veranstaltung geöffnet. Eine Anmeldung zum Vortrag ist nicht erforderlich!
Abbildung: Ölgemälde »Romains de la décadence« des französischen Malers Thomas Couture aus dem Jahr 1847.
© Wikimedia Commons / RMN, Musée d’Orsay, Paris / Foto : Hervé Lewandowski
Termine
Datum | Uhrzeit | Buchungs-Link | |
---|---|---|---|
04.12.2024 | 18:00 ‐ 19:30 Uhr |
Anmeldung
- Nicht erforderlich!
- Museumsfoyer