Kommende Sonderausstellung
ROMS ARMEE IM FELD
Marsch · Lager · Versorgung
Sonderausstellung 11.04. – 23.11.2025
Eine Kooperation zwischen dem kelten römer museum manching
und Mules of Marius
»Je besser eine Armee, desto schlechter das Essen.
Ich hätte nicht gedacht, dass die römische Armee so gut ist!«
Mit dieser launigen Aussage beschweren sich Asterix und Obelix – gewohnt an knusprigen Wildschweinbraten – über ihre Verpflegung bei der römischen Legion. Der Römer Vegetius war da offenbar etwas anderer Ansicht. Zwei seiner Regeln zur Kriegsführung lauten: »Wer Getreide und Lebensmittel nicht vorher beschafft, wird ohne Waffen besiegt.« Oder: »Wenn ein Lager günstig angelegt ist, können die Soldaten so sorglos leben, als ob sie überall eine Stadt mit sich trügen.«
Das Imperium Romanum wurde nicht nur mit dem Schwert errichtet, sondern auch mit Sandalen, Hufen und Hacken. Aus Sicht ihrer Feinde glich Roms Armee einem unendlich langen, gefräßigen, eisernen Drachen, der sich seinen Weg unaufhaltsam durch die Landschaft bahnte. Die Schlagkraft des römischen Militärs beruhte zum einen auf Training, Bewaffnung und Taktik, zum anderen aber auch auf ihrer hohen Mobilität, der Anlage ausgeklügelter Feldlager und durchdachter Versorgung. Doch wie brachten die Römer es fertig, eine Truppe, die manchmal mehrere zehntausend Krieger umfasste, am Laufen zu halten?
Dies veranschaulicht die neue Modell- und Mitmachausstellung »ROMS ARMEE IM FELD«, die das kelten römer museum manching in Kooperation mit dem Ausstellungsprojekt Mules of Marius präsentiert. Bereits der erste Teil der interaktiven Schau stieß 2022/2023 unter dem Titel »IM DIENSTE ROMS« bei kleinen und großen Gästen auf große Begeisterung. Der zweite Teil widmet sich nun der Beweglichkeit und Logistik der römischen Militärs.
Welche Strecken mussten die Legionäre marschieren? Welches Gewicht hatten sie dabei zu schleppen? Wie schnell entstand ein römisches Feldlager? Wie viele Soldaten teilten sich ein Zelt oder eine Stube? Welchen Getreidebedarf hatte eine römische Legion? Und wie gelangte der Nachschub an die Front?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefern faszinierende Landschaften im Miniaturformat, lebensgroße Zeichnungen römischer Soldaten, originalgetreue Repliken zum Anfassen und spannende Mitmachstationen – vom Marschgepäck eines Legionärs bis zu einer Handmühle zum Mahlen von Getreide.
Öffentliche Führungen & Workshops
Sonntag · 27.04.2025 · 14:00 Uhr
Öffentliche Familienführung durch die Sonderausstellung
Nähere Infos finden sich hier.
Sonntag · 25.05.2025 · 14:00 Uhr
Öffentliche Familienführung durch die Sonderausstellung
Nähere Infos finden sich hier.
Sonntag · 29.06.2025 · 14:00 Uhr
Öffentlicher Workshop für Kinder
Nähere Infos folgen.
Sonntag · 31.08.2025 · 14:00 Uhr
Öffentliche Familienführung durch die Sonderausstellung
Nähere Infos finden sich hier.
Sonntag · 28.09.2025 · 14:00 Uhr
Öffentliche Themenführung zur Versorgungsbasis Oberstimm
Nähere Infos folgen.
Sonntag · 26.10.2025 · 14:00 Uhr
Öffentlicher Workshop für Kinder
Nähere Infos folgen.
Sonntag · 23.11.2025 · 14:00 Uhr
Öffentliche Familienführung durch die Sonderausstellung
Nähere Infos finden sich hier.
Kostenfreie Abendvorträge
Mittwoch · 30.04.2025 · 18:00 Uhr
Dr. Kathrin Jaschke (Museumsdienst Köln)
»Der Hunger ist schlimmer als das Schwert!« Die Versorgung des römischen Heeres
Nähere Infos finden sich hier. Die Sonderausstellung ist bis 18 Uhr geöffnet!
Mittwoch · 21.05.2025 · 18:00 Uhr
Steve Bödecker M.A. (LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, Bonn)
Pionieraxt statt Gladius – Aktuelle Forschungen zu römischen Manöverlagern im Rheinland
Nähere Infos finden sich hier. Die Sonderausstellung ist bis 18 Uhr geöffnet!
Mittwoch · 04.06.2025 · 18:00 Uhr
Dr. Sebastian Gairhos (Stadtarchäologie Augsburg)
Ins Wasser gefallen?
Neue augusteische Funde aus dem Wertachkies in Augsburg-Oberhausen
Nähere Infos finden sich hier. Die Sonderausstellung ist bis 18 Uhr geöffnet!
Mittwoch · 16.07.2025 · 18:00 Uhr
Prof. Dr. Reinhard Wolters (Universität Wien)
»Ein Volk, das offenkundig selbst Durchschnittskaiser regelmäßig besiegten.«
Germanenfurcht und Germanensiege in zeitgenössischen römischen Quellen
Nähere Infos finden sich hier. Die Sonderausstellung ist bis 18 Uhr geöffnet!
Mittwoch · 24.09.2025 · 18:00 Uhr
Dr. Petra Lönne (Kreisarchäologie Northeim)
Roms vergessener Feldzug – Die Schlacht am Harzhorn
Nähere Infos finden sich hier. Die Sonderausstellung ist bis 18 Uhr geöffnet!
Mittwoch · 15.10.2025 · 18:00 Uhr
Prof. Dr. Thomas Fischer (Universität zu Köln)
Villen und Veteranen – Zur Landwirtschaft im römischen Bayern
Nähere Infos finden sich hier. Die Sonderausstellung ist bis 18 Uhr geöffnet!
Mittwoch · 12.11.2025 · 18:00 Uhr
Dr. Andreas Boos (Museen der Stadt Regensburg)
Die Mauern von Castra Regina – Oberirdischen Reste des Regensburger Legionslagers
Nähere Infos finden sich hier. Die Sonderausstellung ist bis 18 Uhr geöffnet!
Publikation
Der Begleitband zum ersten Ausstellungsteil »Im Dienste Roms« wird nachgedruckt und deckt auch wesentliche Elemente von »Roms Armee im Feld« ab. Zusätzlich wird ein Einleger erstellt, der sich der Versorgungsbasis Oberstimm widmet.
Tobias Esch – Heidrun Derks – Thomas Kurtz (Hrsg.):
Im Dienste Roms. Legionen und Hilfstruppen
Begleitband zur gleichnamigen Sonderausstellung im kelten römer museum manching,
Schriften des kelten römer museums manching 15 (Manching 2022)
ISBN: 978-3-9821509-2-5
Umfang: 64 Seiten mit 49 Abbildungen
Verkaufspreis: 10,00 Euro im Museumsshop · 12,00 Euro im Versand (zzgl. Porto)